Die neue Struktur des ADFC Duisburg

 

Im Juni 2022 hat nach langer, pandemiebedingter Verzögerung die Mitgliederversammlung stattgefunden. Der Satzungsänderung wurde zugestimmt und ein neuer erweiterter Vorstand gewählt.

 

Alles zusammen hat uns dazu bewogen, unsere Strukturen zu überdenken und uns bei einigen Themen neu aufzustellen. Bewährtes dagegen wollen wir natürlich beibehalten.

Damit Sie als Interessierte die Übersicht behalten, werden wir Ihnen die einzelnen Schwerpunkte unsere Aktivitäten vorstellen und auch sagen, wer wofür zuständig ist oder sich in welchem Bereich besonders engagiert. Dabei handelt es sich um folgende Themenfelder.

•    Vorstand mit AG Mobilität und Verkehr und Aktiven-Orga-Treff
•    Unsere verkehrspolitischen Aktivitäten
•    Unsere Fahrrad-Aktionen
•    Touren/Tourismus
•    Service
•    Öffentlichkeitsarbeit 

Vorstand mit „AG Mobilität und Verkehr“ und „Aktiven-Orga-Treff“

Der erweiterte Vorstand besteht aus

  • zwei gleichberechtigten Vorstandssprechern,
  • dem Finanzvorstand und
  • den gewählten Beisitzer:innen (maximal sieben) in stimmberechtigter Funktion.

Dem Vorstand obliegen laut Satzung die Führung der laufenden Geschäfte und die Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. 

Die beiden Vorstandssprecher und der Finanzvorstand stellen den Vorstand. 

  • Vorstandssprecher: Thorsten Meyer und Herbert Fürmann.
  • Finanzvorstand (Kasse): Michael Kleine- Möllhoff

Dem erweiterten Vorstand gehören 5 Beisitzer:innen für die genannten Schwerpunkte an:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Barbara Aldag 
  • Tourenkoordination: Karl August Schwarthans
  • Infoladen, Codieren: Michael Wilczoch 
  • Kontakt zur (Stadt)Verwaltung, Radfahr-/Sicherheitskurse: Klaus Hauschild
  • Lastenradverleih: Jörg Walther-Wystrychowski

Zur Unterstützung des Vorstandes zeigt sich Claudia Arnold für die Mitgliederverwaltung zuständig.

Die Mitglieder des erweiterten Vorstands treffen sich regelmäßig und lenken als Team die Geschicke des ADFC Duisburg. Das geht aber nicht im Alleingang. 
Unterstützt werden sie durch die beiden Arbeitsgruppen, der AG Mobilität und Verkehr (AGMV) und dem Aktiven-Treff (Aktiven-ORGA-Treff).

Der Schwerpunkt der AG Mobilität und Verkehr liegt auf verkehrspolitischen Themen. Insgesamt arbeiten derzeit 10 Mitglieder in dieser Arbeitsgruppe, aber neue Interessierte sind jederzeit willkommen. Sprecher ist Thorsten Meyer.

Der Aktiven-ORGA-Treff kümmert sich im Wesentlichen um die Organisation von Veranstaltungen und Aktionen. Derzeit engagieren sich bis zu 13 Mitglieder aktiv im Aktiven-ORGA-Treff. Auch hier sind Interessierte und helfende Hände jederzeit willkommen. Sprecher ist Herbert Fürmann.

Der ADFC Duisburg gehört dem Landesverband des ADFC NRW an und schickt in die entsprechenden Gremien Vertreter:innen, und zwar 

  • Landesvorstand
    Michael Kleine-Möllhoff
  • Landeshauptausschuss
    Thorsten Meyer
  • Landesdelegierter
    Klaus Hauschild, Thorsten Meyer, (Vertr.: Herbert Fürmann und Marion Schulte)

Unsere verkehrspolitischen Aktivitäten

In der AG Mobilität und Verkehr (AGMV) geht es hauptsächlich um die verkehrs- und insbesondere um die radverkehrspolitischen Themen. In dieser Arbeitsgruppe wurde das Positionspapier des ADFC Duisburg zum Radverkehr in Duisburg erarbeitet und die daraus resultierenden Forderungen an die Kommunalpolitik und die Stadtverwaltung gestellt.

Die Mitglieder der AGMV haben aus diesem Positionspapier heraus Themen abgeleitet, die selten kurzfristig, sondern eher langfristig verfolgt werden.

Die Themen sind

  • ADFC Interessenvertretung zu Duisburger Dünen, 6Seen Wedau und IGA 2027, sowie Kontakt zur GEBAG FE
    Manfred Klaaßen, Klaus Hauschild
  • ADFC Interessenvertretung RS1
    Klaus Hauschild, Manfred Klaaßen, Herbert Fürmann (Kontakt RVR)
  • A59-Begleitkommission der Stadt Duisburg
    Klaus Hauschild
  • Kontakt zur Stadtverwaltung, Gespräche mit dem Oberbürgermeister, Dezernenten, Wirtschaftsbetriebe
    Klaus Hauschild, Thorsten Meyer
  • Kontakt zum Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement
    Klaus Hauschild, Herbert Fürmann, Thorsten Meyer, Barbara Aldag
  • Kontakt zum Ordnungsamt
    Klaus Hauschild, Barbara Aldag
  • ADFC Vertretung im Verkehrs-Sicherheitsnetzwerk „Duisburg. Aber sicher!“
    Klaus Hauschild, Thorsten Meyer
  • Kontakt Polizei, VerkehrsUnfallPrävention (auch Radfahrprüfungen an Schulen) und zur Verkehrs-Direktion
    Klaus Hauschild, Thorsten Meyer
  • Vertreter des ADFC bei Klimaentscheid Duisburg
    Michael Rohr 

Unsere Fahrrad-Aktionen

Es gibt viel zu tun im ADFC. Die wichtigsten Aktionen haben wir hier einmal aufgelistet. Manchmal fallen uns noch weitere Dinge ein, die wir gerne tun würden oder tun sollten. Aber die Kapazitäten der Aktiven sind endlich – schließlich arbeiten alle ehrenamtlich, und es gibt auch ein Leben außerhalb des ADFC.

Hier ist die Übersicht einiger unserer Aktivitäten und Aktionen. 

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundliche/r Arbeitgeber / Einrichtung / Betrieb
Projektgruppe (Klaus Hauschild, Thorsten Meyer, Uwe Bensch (zertifizierter Auditor)
Weitere Informationen zum Thema Fahrradfreundlicher Arbeitgeber sind hier zu finden.

Lastenradverleih

Lastenradverleih „DuisBock“
Jörg Walther-Wystrychowski

Fahrradschule

Fahrradschule für Erwachsene
Harald Höbusch, Simone Klinner        

Radwanderung

Duisburger Radwanderung
Michael Kleine-Möllhoff, Michael Wilczoch

Sternfahrt NRW

Michael Kleine-Möllhoff (Ausrichter: ADFC DÜS.), Christian Martin

Stadtradeln

Stadtradeln
Barbara Aldag, Michael Kleine-Möllhof 

Ride of Silence

Ride of Silence / Ghost Bikes
Herbert Fürmann (in Kooperation mit KlimaEntscheid, Wolfgang Dewald)

Kidical Mass

Kidical Mass
Herbert Fürmann (in Kooperation mit KlimaEntscheid, Wolfgang Dewald

Critical Mass

Jörg Walther-Wystrychowski

Abgesprochen werden die Aktivitäten auf dem Aktiven-ORGA-Treffen. Wer sich bei dem einen oder anderen Thema einbringen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich an die jeweiligen Verantwortlichen wenden oder auch einmal beim Aktiven-ORGA-Treffen reinschnuppern.

Touren

Wir veranstalten Radtouren und bringen Menschen zusammen, die gerne Rad fahren. Es gibt Touren für sportliche Radfahrer:innen oder für Menschen, die es eher ruhig und genüsslich angehen lassen möchten

Karl-August Schwarthans ist unserer „Kümmerer“ und Koordinator für das Tourenangebot. Aber unsere erfahrenen Tourenleiter:innen planen ihre Touren selbstständig und führen sie auch eigenverantwortlich durch.

  • Klassische ADFC-Radtouren
    Horst Rayen, Georg Gehring
  • Entdeckertouren, Stadttouren (z. T. in Koop mit VHS), Genusstouren und andere themenbezogene Touren
    Karl-August Schwarthans, Barbara Aldag, Herbert Fürmann, Klaus Hauschild, 
  • Mehrtagesreisen
    Gisela Brands
  • Treffpunkt Rad – NORD
    Hugo Bakrhoff
  • Treffpunkt Rad – SÜD
    Friedhelm Göden, Michael Wilczoch
  • Tourenleiter:innen
    Derzeit sind 18 Tourenleiter:innen verzeichnet.

Unsere Radtouren finden Sie unter https://duisburg.adfc.de/artikel/radtouren-2 

Service-Angebote

Unter dem Begriff Service verbergen sich erst einmal unser Infoladen auf der Mülheimer Straße 91 und der Infostand, den wir je nach Gelegenheit auf Festen oder bei Aktionen aufbauen. 

Im Infoladen findet das Codieren von Rädern zur Diebstahlprävention statt. 
Hier sind auch die meisten Lastenräder deponiert, die man über duisbock.de ausleihen kann.
Wer möchte, kann in der Selbsthilfewerkstatt werkeln.
Und nicht zuletzt stehen wir zu den Öffnungszeiten gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Möchten Sie mehr erfahren, dann klicken Sie hier https://duisburg.adfc.de/services 

Mit unserem Infostand sind wir mobil und gehen „unter die Leute“ vor Ort. Dann codieren und beraten wir dort, wo gerade der Bär brummt. Mit diesem niederschwelligen Angebot erreichen wir viel Publikum, das sonst nicht in unseren Infoladen kommen würde.

Der Servicebereich wird in Teilen koordiniert von Michael Wilczoch. Das gesamte Team besteht aus:
Michael Wilczoch, Thorsten Meyer, Wolfgang Schmitz, Mathias Wolf, Michael Kleine-Möllhoff, Klaus Hauschild und anderen kurzzeitigen Unterstützer:innen.

Öffentlichkeitsarbeit

Uns ist wichtig, dass interessierte Menschen wissen, welche Aktivitäten beim ADFC Duisburg stattfinden. Vielleicht auch, um sich bei einem Thema einzuklinken. 

Dazu sollen Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit beitragen. Allerdings ist es nicht immer leicht, den Zugang zu möglichst vielen Menschen zu bekommen. Bis jetzt beschreiten wir folgende Wege.

  • Pressearbeit (extern)
    Barbara Aldag 
  • Homepage, Facebook, Instagram
    Thorsten Meyer, Matthias Rohr, David Huth, Michael Kleine-Möllhoff 
  • Newsletter
    Barbara Aldag, Matthias Rohr 
  • Rad im Pott (Redaktion/Anzeigen, Vertrieb)
    Michael Kleine-Möllhoff, Claudia Arnold, Christian Martin und 16 Verteiler:innen 
  • FahrRadio
    Herbert Fürmann, Wolfgang Schmitz 
  • Info-Treff für Neumitglieder
    Barbara Aldag, Claudia Arnold, Matthias Rohr, Klaus Hauschild, Herbert Fürmann
  • Infoladen
    Michael Wilczoch mit Unterstützer:innen

 


Verwandte Themen

Hiervon bitte mehr

Fahrradfreundlicher Einzelhandel

Der ADFC Duisburg ruft erneut dazu auf, vorbildliche und preiswürdige Fahrradparkmöglichkeiten im Duisburger…

Planfeststellungsverfahren A59

Die Autobahn GmbH hat die Stadt Duisburg am 23.12.2022 darüber informiert, dass ein einteiliges…

https://duisburg.adfc.de/artikel/die-neue-struktur-des-adfc-duisburg

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt